Prof. Dr. Albrecht Löhr von der Staatlichen Studienakademie Bautzen berichtet in der Episode 10 aus der Sicht des betrieblichen Ressourcenmanagements über den Strukturwandel und die Fachkräfteknappheit in der Region Oberlausitz. Welche Ideen gibt es für die anstehenden Herausforderungen auch für die künftige Duale Hochschule Sachsen?
Forschung im Markt
Der wissenschaftliche Podcasts der Dualen Hochschule Sachsen
Hören Sie von den Standorten Riesa, Plauen, Glauchau, Breitenbrunn, Dresden und Leipzig, wie "Forschung im Markt" an der Dualen Hochschule Sachsen praktisch gelebt wird und welche spannenden Inhalte und Ergebnisse entstehen. So wird die vielfältige Forschungslandschaft der Dualen Hochschule Sachsen sicht- und erlebbar.
Alle Podcasts finden Sie unter den folgenden Kanälen:
Alle Folgen "Forschung im Markt"
Folge 10: Wie geht's weiter in der Oberlausitz?
Folge 09: Was treibt die Berufsakademie Sachsen in der Mongolei?
In dieser Episode erfahren Sie, wie sich die Berufsakademie Sachsen in der Mongolei engagiert. Herr Prof. Dr. Marcus Willauer berichtet von seiner Mongoleireise mit dem sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur und gibt einen Einblick in die Beziehungen zwischen der Berufsakademie Sachsen und der Mongolei.
Folge 08: Prüfungsangst und psychische Gesundheit von Studierenden
Heute sprechen wir mit Katharina Bühn von der Staatlichen Studienakademie Bautzen über das Thema: Prüfungsangst und psychische Gesundheit von Studierenden. Wann wird aus Lampenfieber eine übermächtige Angst, die die Leistung mindert und oft ohne Hilfe nur schwer zu bekämpfen ist. Welche Symptome lassen sich erkennen und wie entkommt man dieser Macht.
Folge 07: Podcast Plauen
In dieser Folge unserer wissenschaftlichen Podcasts erfahren Sie etwas zum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement, Wissens- und Technologietransfer im Studiengang, aktuellen Themen des Gesundheitsbereiches sowie Forschungsinteressen und auch -wünschen im Gesundheitsbereich.
Folge 06: Podcast in Riesa
In dieser Folge erfahren Sie etwas über Synergieeffekte zwischen den Studienangeboten in Wirtschaft und Technik, mit besonderem Blick auf Klima- und Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit und Event- und Sportmanagement.
Folge 05: Podcast Breitenbrunn
In der nächsten Folge des Wissenschaftspodcasts „Forschung im Markt“ der Berufsakademie Sachsen sprechen wir mit Samuel Jahreiß. Der Professor für Soziale Arbeit ist am Standort Breitenbrunn im Erzgebirge verantwortlich für die Duale Studienrichtung „Bildung und Erziehung in der Kindheit“. In dem Gespräch geht es um aktuelle Lehr-Lern-Forschungsprojekte, eigene Forschungsschwerpunkte und Perspektiven von angewandter Forschung in der angekündigten Dualen Hochschule Sachsen. Dabei kommt der Erziehungswissenschaftler auf die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften mit Eltern und Familien in Kindertageseinrichtungen in der Pandemie und auf die aktuelle Platz- und Personalentwicklung in der Kindertages- und Grundschulbetreuung in Ostdeutschland zu sprechen.
Folge 04: Podcast in Dresden
In der Dresdner Folge des Wissenschaftspodcasts „Forschung im Markt“ der Berufsakademie Sachsen sprechen wir mit Enrico Teich. Der Professor für Betriebswirtschaftslehre am Standort Dresden gibt Einblicke, wie Forschung im Markt am Standort gelebt wird. Herr Teich ist Jahrgang 1985 und hat seit Juni 2022 eine Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Sachsen inne. Zugleich leitet Herr Professor Teich die Studienrichtung Industrie im Studiengang Betriebswirtschaft. Nach seinem Diplomabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen an der Berufsakademie Sachsen erlangte Herr Teich einen Masterabschluss im Internationalen Management mit Schwerpunkt Supply Chain Management am Internationalen Hochschulinstitut Zittau, einer Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Technischen Universität Dresden. Seine Promotion erfolgte an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden. Ab 2016 war Herr Professor Teich in der Softwarebranche tätig und verantwortete in einer führenden Position die Einführung sogenannter APS-Softwaresysteme bei Industrieunternehmen unterschiedlicher Größe, Branche und Herkunft. Seine Forschungsinteressen liegen in der Planung von Produktions- und Logistikprozessen unter Unsicherheit sowie in der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in derartigen Planungsprozessen.
Folge 03: Podcast Leipzig
In der Leipziger Folge des Wissenschaftspodcasts „Forschung im Markt“ der Berufsakademie Sachsen sprechen wir mit Ralf Guckel. Der Professor für Mathematik gibt Einblicke, wie "Forschung im Markt" am Standort Leipzig gelebt wird. Prof. Dr. Ralf Guckel ist Jahrgang 1972; er absolvierte sein Diplom (1996) und seine Promotion (2001) an der Universität Leipzig im Fach Mathematik. Seit 2010 ist er an der Berufsakademie Sachsen als Dozent für Mathematik und Statistik tätig; seine Forschungsinteressen liegen u.a. bei methodischen Aspekten der Immobilienmarktbeobachtung. Er ist auch Co-Autor des jährlich erscheinenden PISA-Wohnungsmarktberichtes für die Stadt Leipzig.
Folge 02: Podcast Glauchau
Forschung und Wissenschaft in Glauchau? Dort, wo 1991 die lange Tradition der Bauschule von der Staatlichen Studienakademie, einer von sieben Standorten der Berufsakademie Sachsen, kontinuierlich fortgesetzt wurde? Das sächsische Glauchau ist eine Kleinstadt auf halber Strecke zwischen Zwickau und Chemnitz mit über 1.000 Studierenden – und dort soll es Forschung und Wissenschaft geben? Dass es in Glauchau neben der Lehre auch Forschungsaktivitäten im 3D-Druck (Additive Fertigung) und der Kältetechnik sowie in der Unternehmensnachfolge gibt? Das ist neu... Fragen wir also nach, was es mit Forschung und Wissenschaft in Glauchau auf sich hat. Wir begeben uns in das Akademiegebäude – hoch oben auf der Kopernikusstrasse gelegen und berichten live vor Ort.
Folge 01: Forschung in Dresden
Erfahren Sie etwas zum Projekt D2C2, welches für „Digitalisierung in Disziplinen Partizipativ Umsetzen :: Competencies Connected“ steht. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Lehre haben Lehrende und Studierende in der Pandemie vielfältige Herausforderungen gemeistert. Nun gilt es die Erfahrungen aus der Online-Lehre gewinnbringend und didaktisch begründet in die Präsenzlehre einfließen lassen.