Das duale Studium an der Dualen Hochschule Sachsen bietet die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis. Durch die enge Verzahnung mit Unternehmen wird akademisches Wissen direkt mit wertvollen praktischen Erfahrungen verknüpft. So kann das Gelernte unmittelbar angewendet werden, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Über 60 praxisorientierte Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft sowie Sozial- und Gesundheitswesen eröffnen vielseitige Karrieremöglichkeiten. Mehr als 2.500 anerkannte Praxispartner bieten wertvolle Einblicke in die Berufswelt und ermöglichen es, bereits während des Studiums wichtige Kontakte für ein persönliches Netzwerk zu knüpfen.
Die DHSN verleiht nach Abschluss des dreijährigen Studiums den Bachelor als akademischen Grad; je nach Studiengang als Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science. Für einzelne technische Studiengänge ergeht der Abschluss als Diplom, mithin als Dipl.-Ing. (DH).
- Einzigartiges duales Prinzip: Das dreijährige Studium kombiniert eine anspruchsvolle akademische Qualifizierung mit intensiver praktischer Erfahrung durch die enge Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft.
- Karrierevorsprung durch Praxisnähe: Studierende sammeln während des Studiums wertvolle Berufserfahrung und stehen dem Arbeitsmarkt nach Abschluss als akademisch qualifizierte Fach- und Führungskräfte unmittelbar zur Verfügung.
- Attraktive finanzielle Rahmenbedingungen: Studierende erhalten eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Zudem entfallen Studiengebühren und die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge durch den Praxispartner sorgt für eine umfassende finanzielle und soziale Absicherung während des gesamten Studiums.
- Hochwertige Lehre mit Praxisbezug: Neben Professorinnen und Professoren vermitteln auch erfahrene Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft anwendungsorientiertes Wissen, das in den Praxisphasen direkt angewendet werden kann.
- Studieren ohne Numerus Clausus (NC): Der Zugang zum Studium an der DHSN ist leistungs- und potenzialorientiert, ohne eine Beschränkung durch einen Numerus Clausus.
- Studieren ohne Abitur: Speziell an der Dualen Hochschule Sachsen haben Bewerberinnen und Bewerber mit einer mindestens dreijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung die Möglichkeit, ein fachgebundenes Studium ohne Abitur aufzunehmen. Voraussetzung ist, dass der gewählte Studiengang zur beruflichen Qualifikation passt.