Zum Inhalt springen
Glauchau

Häufige Fragen zum Studium in Glauchau

Allgemeine Fragen und Antworten

zum Studium an der Dualen Hochschule Sachsen

Duales Studium an der Dualen Hochschule Sachsen - Was bedeutet das?

Das duale Studium an der Dualen Hochschule Sachsen bietet die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis. Durch die enge Verzahnung mit Unternehmen wird akademisches Wissen direkt mit wertvollen praktischen Erfahrungen verknüpft. So kann das Gelernte unmittelbar angewendet werden, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Über 60 praxisorientierte Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft sowie Sozial- und Gesundheitswesen eröffnen vielseitige Karrieremöglichkeiten. Mehr als 2.500 anerkannte Praxispartner bieten wertvolle Einblicke in die Berufswelt und ermöglichen es, bereits während des Studiums wichtige Kontakte für ein persönliches Netzwerk zu knüpfen.

Die DHSN verleiht nach Abschluss des dreijährigen Studiums den Bachelor als akademischen Grad; je nach Studiengang als Bachelor of ArtsBachelor of Engineering oder Bachelor of Science. Für einzelne technische Studiengänge ergeht der Abschluss als Diplom, mithin als Dipl.-Ing. (DH). 

  • Einzigartiges duales Prinzip: Das dreijährige Studium kombiniert eine anspruchsvolle akademische Qualifizierung mit intensiver praktischer Erfahrung durch die enge Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft.
  • Karrierevorsprung durch Praxisnähe: Studierende sammeln während des Studiums wertvolle Berufserfahrung und stehen dem Arbeitsmarkt nach Abschluss als akademisch qualifizierte Fach- und Führungskräfte unmittelbar zur Verfügung.
  • Attraktive finanzielle Rahmenbedingungen: Studierende erhalten eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Zudem entfallen Studiengebühren und die Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge durch den Praxispartner sorgt für eine umfassende finanzielle und soziale Absicherung während des gesamten Studiums.
  • Hochwertige Lehre mit Praxisbezug: Neben Professorinnen und Professoren vermitteln auch erfahrene Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft anwendungsorientiertes Wissen, das in den Praxisphasen direkt angewendet werden kann.
  • Studieren ohne Numerus Clausus (NC): Der Zugang zum Studium an der DHSN ist leistungs- und potenzialorientiert, ohne eine Beschränkung durch einen Numerus Clausus.
  • Studieren ohne Abitur: Speziell an der Dualen Hochschule Sachsen haben Bewerberinnen und Bewerber mit einer mindestens dreijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung die Möglichkeit, ein fachgebundenes Studium ohne Abitur aufzunehmen. Voraussetzung ist, dass der gewählte Studiengang zur beruflichen Qualifikation passt.

Was heißt es, praxisintegriert zu studieren?

Studienmodell des praxisintegrierten Dualen Studiums an der Dualen Hochschule Sachsen

 

Das duale Studienmodell der DHSN basiert auf einem strukturierten 3-monatigen Wechsel zwischen theoretischer akademischer Qualifizierung und praktischer Anwendung in der Wirtschaft. 

In der Theoriephase wird fundiertes Fachwissen durch Lehrveranstaltungen an der Hochschule erworben. Die Lehrpläne sind praxisnah gestaltet und gezielt auf die Anforderungen der kooperierenden Praxispartner abgestimmt. Anschließend folgt die Praxisphase, in der das erlernte Wissen direkt im Partnerunternehmen angewendet wird. Dort werden projektbezogene Aufgaben übernommen, aktiv im Tagesgeschäft mitgearbeitet und wertvolle branchenspezifische Erfahrungen gesammelt. Dieser Wechsel wiederholt sich jedes Semester und bereitet intensiv auf den Berufseinstieg vor. 

Dank des kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfers erwerben Studierende bereits während der Qualifizierung umfassende Berufserfahrung, was ihre Karrierechancen erheblich verbessert. Die hohe Übernahmequote von über 90 % nach dem Studienabschluss zeigt den klaren Vorteil dieses Studienmodells: Die Absolventinnen und Absolventen sind bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können direkt als qualifizierte Fach- und Führungskräfte in ihre berufliche Laufbahn starten.

Wie kann ich mich bewerben? Was sind Zugangsvoraussetzungen?

Gibt es eine Bewerbungsfrist?

Die Bewerbungstermine orientieren sich an den Planungen der Praxispartner. Hier empfiehlt es sich so früh wie möglich im Jahr des Studienbeginns sich bei einem Dualen Praxispartner zur bewerben - denn die Voraussetzung für ein Duales Studium an der DHSN ist neben der Hochschulzugangsberechtigung ein Studienvertrag mit einem Praxispartner. 

Die Frist für die vollständige Einreichung der Zulassungsunterlagen ist der 30. September des Jahres, in dem Sie mit dem Studium beginnen möchten. Studienstart ist immer am 1. Oktober.

Bitte beachten Sie, dass für einige Studienrichtungen nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen verfügbar ist. Wir empfehlen daher, Ihre Unterlagen so früh wie möglich an die DHSN zu senden, um Ihre Zulassung sicherzustellen.

Kann ich ohne Abitur studieren?

Speziell an der Dualen Hochschule Sachsen haben Bewerberinnen und Bewerber mit einer mindestens dreijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung die Möglichkeit, ein fachgebundenes Studium ohne Abitur aufzunehmen. Voraussetzung ist, dass der gewählte Studienangebot zur beruflichen Qualifikation passt. Deshalb ist ein Studienberatungsgespräch im gewählten Studienangebot Pflicht. Vereinbare dazu ein Beratungsgespräch in Deinem Studienangebot. Die Kontaktdaten zum Studienangebot findest Du auf unseren Studienangebotsseiten. 

Wie finde ich einen Praxispartner?

Für die Suche nach einem Praxispartner haben Sie mehrere Möglichkeiten, um den idealen Partner für Ihr duales Studium zu finden. 

  • Sie können sich bei einem Praxispartner aus der jeweiligen Praxispartnerliste des Studienangebotes bewerben. Diese Praxispartner sind speziell auf die Anforderungen und Inhalte des Studienangebotes abgestimmt. Die Listen finden Sie auf unseren Studienangebotsseiten.
  • Nutzen Sie unser Bewerberportal, auch dort finden Praxispartner.
  • Bewerben Sie sich bei einem Unternehmen oder einer Institution, die Duales Studium anbieten.
  • Bringen Sie ein Unternehmen mit, welches noch nicht Dualer Praxispartner ist. Wir unterstützen Sie gerne dabei, das Unternehmen als Praxispartner zu gewinnen. 

Wie kann ein Unternehmen Praxispartner werden?

Stets am Puls von Wirtschaft und Gesellschaft entwickelte sich das duale Studium der Berufsakademie Sachsen zum heutigen Markenzeichen für marktorientiertes und effizientes Studieren in Sachsen. Die Duale Hochschule Sachsen als Rechtsnachfolgerin der Berufsakademie Sachsen wird dieses Erfolgsmodell fortführen und strategisch weiterentwickeln. 

Die Grundlage dafür bildet die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren dualen Praxispartnern, die die Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte fördern und fordern und von den Vorteilen des dualen, praxisintegrierenden Studiums überzeugt sind.

Alle Informationen zum Anerkennungsverfahren für duale Praxispartner der DHSN finden Sie auf der folgenden Seite.

Wie ist das jetzt genau mit dem Gehalt?

An der Dualen Hochschule Sachsen erwartet Studierende nicht nur eine praxisorientierte akademische Qualifizierung, sondern auch eine attraktive finanzielle Unterstützung während des gesamten Studiums. 

Im Rahmen des dualen Studiums erhalten Studierende eine monatliche Vergütung, die aktuell bei durchschnittlich 1.042 Euro liegt und vom Praxispartner gezahlt wird. Je nach Fachrichtung und Standort kann die Höhe der Vergütung variieren, sodass es individuelle und attraktive Angebote gibt, die das Studium noch lohnenswerter machen. Zudem fallen keine Studiengebühren an, was das Studium zusätzlich finanziell entlastet. 

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Praxispartner auch die Sozialversicherungsbeiträge übernimmt, was bedeutet, dass Studierende während ihres Studiums vollständig sozialversichert sind. Dies umfasst Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, wodurch eine umfassende Absicherung während des Studiums gewährleistet ist.

Bin ich während des Studiums sozialversichert?

Studierende des dualen Studienmodells an der Dualen Hochschule Sachsen profitieren von einer vollständigen sozialen Absicherung. Während des gesamten Studiums sind sie in der Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung abgesichert. Die Beiträge für diese Sozialversicherungen werden dabei vollständig vom Praxispartner übernommen. Dadurch genießen die Studierenden nicht nur finanzielle Entlastung, sondern auch die Sicherheit einer kontinuierlichen sozialen Absicherung – vergleichbar mit regulär sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dies schafft eine stabile Grundlage für das Studium und erleichtert den Übergang in das Berufsleben.

Was unterscheidet das duale Studium an der DHSN vom Studium an anderen Hochschulen?

Die Duale Hochschule Sachsen ist die Spezialistin für das Duale Studium, weil der Studienablauf und -aufbau für die Erfordernisse eines praxisintegrierten Studium geschaffen worden sind. Die Duale Hochschule Sachsen bietet nur Duales Studium an. Universitäten und HAW's bieten verschiedene Studienmodelle an, u.a. auch das Duale Studium. Die Erfordernisse des Dualen Studium werden daher in die vorhandenen Studienaufbau- und ablauf reingepresst. Deshalb unterscheidet das Duale Studium an der DHSN in mehreren wesentlichen Punkten vom Studium an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften:

Struktur des Studiums: Feste Verzahnung vs. getrennte Theorie- und Praxisphasen

  • DHSN: Das Studium ist nach dem echten Wechselmodell organisiert. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich in festen Intervallen ab, sodass Studierende kontinuierlich Wissen aus der Hochschule direkt in der Praxis anwenden können.
  • Universitäten & HAW: An Universitäten gibt es in der Regel kein verpflichtendes Praxissemester. HAW bieten zwar duale Studiengänge an, doch dort sind Praxisphasen oft blockweise oder in Form eines Praxissemesters organisiert, wodurch eine engere Verzahnung von Theorie und Praxis fehlt.

Praxisbindung: Fester Ausbildungsvertrag vs. selbstorganisierte Praxisphasen

  • DHSN: Studierende haben bereits vor Studienbeginn einen festen Praxispartner, mit dem ein Studienvertrag abgeschlossen wird. Das garantiert durchgehende Praxiserfahrung und eine enge Unternehmensbindung.
  • Universitäten & HAW: Praxisphasen sind häufig freiwillig oder müssen eigenständig organisiert werden. Auch in dualen Studiengängen besteht meist kein fester Studien- oder Praxisvertrag, was zu einer schwankenden Qualität der praktischen Ausbildung führen kann.

Finanzielle Sicherheit: Monatliche Vergütung & Sozialversicherung vs. Selbstfinanzierung

  • DHSN: Studierende erhalten während des gesamten Studiums eine monatliche Vergütung (durchschnittlich 1.042 €), unabhängig davon, ob sie sich in einer Theorie- oder Praxisphase befinden. Zusätzlich sind sie über den Praxispartner vollständig sozialversichert (Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung). Zudem fallen keine Studiengebühren an.
  • Universitäten & HAW: An Universitäten gibt es in der Regel keine Vergütung, und Studierende müssen sich über Nebenjobs oder BAföG finanzieren. Auch an HAW sind in dualen Studiengängen Vergütungen nicht immer garantiert, und Sozialversicherungsbeiträge werden nicht automatisch übernommen. Studiengebühren können zudem je nach Bundesland oder Hochschule anfallen.

Berufseinstieg: Hohe Übernahmequote vs. offene Stellensuche

  • DHSN: Über 90 % der Absolventinnen und Absolventen werden direkt übernommen oder finden sofort eine Anstellung, da sie während des Studiums bereits in den Betrieb integriert sind.
  • Universitäten & HAW: Der Berufseinstieg erfolgt meist erst nach Studienabschluss und erfordert oft eine eigene Stellensuche. Praktische Erfahrungen sind begrenzt, sodass Absolventinnen und Absolventen sich erst in Unternehmen einarbeiten müssen.

Lernumfeld: Kleine Gruppen & intensive Betreuung vs. Massenstudium

  • DHSN: Der Unterricht findet in kleinen Gruppen mit direktem Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden statt. Dadurch entsteht eine persönliche und praxisnahe Lernatmosphäre.
  • Universitäten & HAW: Vorlesungen an Universitäten können mit hunderten Studierenden besetzt sein, wodurch der direkte Kontakt zu Professorinnen und Professoren oft fehlt. Auch an HAW sind die Gruppen meist größer als an der DHSN.

Hochschulzugang: Ohne Abitur möglich vs. klassische Hochschulzugangsregeln

  • DHSN: Studieninteressierte mit einer mindestens dreijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung können auch ohne Abitur ein fachgebundenes Studium absolvieren.
  • Universitäten & HAW: Ein Studium ohne Abitur ist an Universitäten nur unter bestimmten Bedingungen (z. B. Meisterabschluss oder mehrere Jahre Berufserfahrung) möglich und oft mit zusätzlichen Prüfungen verbunden.

 

Fazit: DHSN als optimale Wahl für ein praxisintegriertes Studium

Während Universitäten und HAW oft eine theorielastigeoder nur teilweise praxisintegrierte Ausbildung bieten, garantiert die DHSN durch ihr Wechselmodell, den festen Praxispartner und die finanzielle Absicherung eine konsequente Verbindung von Theorie und Praxis. Das führt nicht nur zu einem effizienteren Studium, sondern auch zu besseren Übernahmechancen und einem schnelleren Berufseinstieg.

Was unterscheidet das duale Studium an der DHSN von einem dualen Studium an einer privaten Hochschule?

Grundlegend besteht der Unterschied darin, das bei einem Studium an der DHSN das Land Sachsen und Dein Dualer Praxispartner in Deine Zukunft investieren. An privaten Hochschulen investiert Dein Praxispartner oder Du selbst in die private Hochschule. Diese sind in der Regel gewinnorientierte Unternehmen - und genau das hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung und die Qualtität des Studiums, weil Deine Zukunft dann von der Gewinnaussicht der privaten Hochschule abhängt. 

Trägerschaft und Finanzierung

  • DHSN: Als staatliche Hochschule erhebt die Duale Hochschule Sachsen keine Studiengebühren. Studierende erhalten eine monatliche Vergütung vom Praxispartner und sind während des gesamten Studiums sozialversichert.
  • Private Hochschule: Private Hochschulen erheben in der Regel Studiengebühren, da sie privat finanziert werden. Diese Gebühren variieren je nach Hochschule und Studiengang, können aber oft mehrere tausend Euro pro Semester betragen.

Anerkennung und Akzeptanz des Abschlusses

  • DHSN: Der Abschluss der DHSN ist sowohl in Deutschland als auch international anerkannt und wird von Arbeitgebern allgemein hoch geschätzt. Aufgrund der Zugehörigkeit zu einem staatlichen Hochschulsystem und der Akkreditierungen durch nationale sowie internationale Stellen sind die Abschlüsse der DHSN weltweit anerkannt und können problemlos bewertet werden.
  • Private Hochschule: Abschlüsse von privaten Hochschulen können je nach Institution ebenfalls anerkannt sein, allerdings gibt es vereinzelt Vorbehalte, insbesondere wenn die Hochschule weniger bekannt ist. In einigen Fällen wird der Abschluss nicht so hoch angesehen wie der einer öffentlichen Hochschule, besonders in sehr wettbewerbsintensiven Branchen.

Studienstruktur und -inhalte

  • DHSN: Das duale Studium an der DHSN ist stark praxisorientiert und erfolgt in Kooperation mit Partnerunternehmen. Die Studieninhalte sind stark an den Bedarf der Wirtschaft in der Region angepasst und berücksichtigen aktuelle Entwicklungen. Die Struktur ist standardisiert und folgt einem klaren Curriculum.
  • Private Hochschule: Private Hochschulen bieten ebenfalls praxisorientierte Studiengänge an, wobei die Inhalte und Struktur je nach Hochschule variieren können. Manche private Hochschulen bieten flexiblere Programme an, die auch individuelle Schwerpunkte und praxisorientierte Projekte stärker betonen können. Der Praxisbezug kann je nach Partnerunternehmen und Kooperationen variieren.

Unternehmenskooperationen

  • DHSN: Die Kooperationen mit Unternehmen sind sehr breit gefächert, da die DHSN in einem staatlichen Rahmen arbeitet und viele Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Partnerunternehmen sind. Dies ermöglicht eine enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft.
  • Private Hochschule: Private Hochschulen pflegen ebenfalls Unternehmenskooperationen, jedoch sind diese weniger zahlreich oder stark regional begrenzt. 

Hochschulzugangsvoraussetzungen

  • DHSN: An der Dualen Hochschule Sachsen ist der Hochschulzugang auch ohne Abitur möglich, wenn Studieninteressenten eine mindestens dreijährige staatlich geregelte Berufsausbildung abgeschlossen haben.
  • Private Hochschule: An privaten Hochschulen ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erforderlich. 

 

Fazit: DHSN als optimale Wahl für ein praxisintegriertes Studium

Das duale Studium an der DHSN ist die optimale Wahl für Studierende. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrende sorgen für eine hohe Ausbildungsqualität. Im Gegensatz zu Fernstudienangeboten oder privaten Hochschulen, bei denen der Kontakt oft auf digitale Kommunikation beschränkt ist, bietet die DHSN echten persönlichen Kontakt und eine praxisnahe, vor Ort stattfindende Ausbildung. So wird das Studium nicht nur theoretisch begleitet, sondern auch aktiv im direkten Austausch mit Kommilitonen und Dozenten gestaltet. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die oftmals hohe Studiengebühren verlangen, bietet die DHSN eine ausgezeichnete und kostengünstigere Alternative, ohne Kompromisse bei der Qualität der Ausbildung einzugehen.

Passt das duale Studienmodell zu mir?

Das duale Studienmodell der DHSN ist besonders für diejenigen geeignet, die von den Vorteilen einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis profitieren möchten. Es eignet sich besonders für:

Sie sind gern mittendrin, statt nur dabei? Wenn Sie von Anfang an in die Arbeitswelt eintauchen möchten und praktische Erfahrungen parallel zum Studium sammeln wollen, ist das duale Studium ideal. Sie arbeiten in einem Unternehmen und wenden das theoretische Wissen direkt an, was Ihnen hilft, das Gelernte besser zu verstehen und umzusetzen.

Sie sind selbstständig und diszipliniert? Das duale Studium erfordert eine hohe Eigenmotivation und gutes Zeitmanagement, da Sie sowohl in der Hochschule als auch im Unternehmen erfolgreich sein müssen. Wenn Sie gut darin sind, Aufgaben zu organisieren und eigenverantwortlich zu arbeiten, werden Sie in einem dualen Studium sehr gut zurechtkommen.

Sie möchten Ihre Karriere schneller starten? Wenn Sie schon während des Studiums Kontakte knüpfen und Berufserfahrung sammeln, haben Sie einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Das duale Studium bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, schon früh wertvolle berufliche Netzwerke zu etablieren.

Sie sind jung und brauchen Geld? In einem dualen Studium erhalten Sie von Ihrem Praxispartner eine monatliche Studienvergütung, was bedeutet, dass Sie während des Studiums eine Einkommensquelle hast. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie Lebenshaltungskosten und Freizeit nicht durch Kredite oder elterliche Unterstützung finanzieren möchten.

Sie blicken bereits jetzt über den Tellerrand hinaus? Das duale Studium bietet nicht nur eine fundierte akademische Qualifizierung, sondern auch eine starke berufliche Orientierung. Über 90% der DHSN-Absolventinnen und Absolventen finden direkt Anschluss nach dem Abschluss. Über 70% bleiben direkt bei ihrem Praxispartner, was die Chancen auf eine langfristige und stabile berufliche Karriere erheblich erhöht. Wer also schon früh eine klare berufliche Perspektive entwickeln möchte, ist im dualen Studium bestens aufgehoben.

Wie lange dauert ein Studium an der DHSN?

Das Studium an der DHSN dauert insgesamt drei Jahre bzw. sechs Semester (Studiengang Pflege 4 Jahre) und schließt mit einem akademischen Bachelor- oder Diplom-Abschluss ab. Dieser Abschluss ist international anerkannt und ermöglicht nicht nur einen direkten Einstieg in die Berufswelt, sondern auch eine nahtlose Anschlussfähigkeit für einen Masterabschluss weltweit. 

Durch die praxisorientierte Qualifizierung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sind die Studierenden bestens auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Zudem profitieren sie von der Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Übergang in den Masterstudiengang oder die Berufskarriere erheblich erleichtert.

Wie sieht die Berufsperspektive nach dem Abschluss an der DHSN aus?

Die Berufsperspektiven nach einem Abschluss an der Dualen Hochschule Sachsen sind bestens. 90% steigen nach einem Dualen Studium an der DHSN direkt ins Berufsleben ein, und das hat mehrere Gründe:

Hohe Praxisorientierung

Da das duale Studium an der DHSN eng mit Praxispartnern aus Wirtschaft, Verwaltung oder dem Sozialbereich verzahnt ist, erwerben Studierende nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch umfassende Praxiserfahrung. Das erleichtert den Berufseinstieg enorm. Studierende erhalten so nicht nur einen akademischen Abschluss, sondern auch wertvolle Berufserfahrung, branchenspezifisches Know-how und Kontakte – ein klarer Vorteil für einen direkten Start in den Arbeitsmarkt.

Übernahmechancen

Die meisten Studierenden der DHSN werden nach dem Studium direkt von ihrem Praxispartner übernommen – oft sogar mit einem festen Übernahmeangebot schon vor Studienabschluss. Das bietet nicht nur eine hohe Sicherheit hinsichtlich der beruflichen Zukunft, sondern auch eine nahtlose Übergangsphase zwischen Studium und Berufseinstieg.

Branchenvielfalt

Je nach Studienrichtung eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

  • Wirtschaft: Controlling, Marketing, Personalwesen, Unternehmensberatung
  • Ingenieurwissenschaften: Entwicklung, Fertigung, Projektmanagement
  • Sozialwesen & Gesundheit: Sozialmanagement, Pflegeleitung, Case Management

Weiterbildung & Karriere

Ein Bachelor oder Diplom der Dualen Hochschule Sachsen eröffnet den Weg zu:

  • Masterstudiengängen
  • Führungspositionen
  • Promotion an einer Universität

Gibt es an der DHSN auch internationale Austauschprogramme?

Kurz gesagt ja. 

Die Duale Hochschule Sachsen setzt sich aktiv für die Internationalisierung in Studium, Lehre und transferorientierter Forschung ein.

Auf den verlinkten Seiten findest Du alle wichtigen Informationen zu Austauschmöglichkeiten für Studierende, Partnerhochschulen im Ausland und  Förderprogrammen wie Erasmus+.

Welche Akkreditierungen haben die Studiengänge der DHSN?

Die Duale Hochschule Sachsen legt großen Wert auf die Qualität und Akkreditierung ihrer Studiengänge.

Für Studiengänge im Bereich Wirtschaftswissenschaften besteht eine Akkreditierung durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA). Studiengänge der Ingenieurwissenschaften sind durch die ASIIN e.V. akkreditiert und Programme im Bereich Sozial- und Gesundheitswissenschaften verfügen über eine Akkreditierung der AHPGS Akkreditierung gGmbH. ​

Diese Akkreditierungen gewährleisten, dass die Studiengänge der DHSN internationalen Standards entsprechen und den Studierenden eine hochwertige Ausbildung bieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern und die kontinuierliche Qualitätssicherung stellt die DHSN sicher, dass ihre Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet sind.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung