Zum Inhalt springen

Schulungen und Hinweise rund um das wissenschaftliche Arbeiten

Hier erhalten Sie Hinweise und Informationen, die Ihnen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und Arbeiten hilfreich sein können.

Literaturverwaltung mit Citavi

Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das Sie bei allen Schritten des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützt. Im Rahmen einer Campuslizenz stellen wir allen Studierenden und Mitarbeiter/-innen das Programm zur Verfügung.

Mit Citavi können Sie 

  • Ordnung in Ihre Literatursammlung bringen,
  • Ihre Arbeitsschritte besser planen,
  • in Bibliothekskatalogen sowie Datenbanken recherchieren und die gefundenen bibliografischen Daten direkt importieren,
  • Zitate sammeln und mit eigenen Gedanken verbinden,
  • automatisch Ihr Literaturverzeichnis im gewünschten Zitierstil erstellen.

Systemvoraussetzungen

Citavi wurde für das Betriebssystem Microsoft Windows entwickelt. Eine native Version für macOS oder Linux existiert nicht. Sie können Citavi allerdings in der Webversion unter dem nachfolgenden Link nutzen.

Installation Citavi für Windows 

Citavi Campuslizenz erhalten

Weiter zur Webversion von Citavi

Erweiterungen

Wenn Sie Google Chorme oder die Preview- oder Beta-Version von Microsoft Edge nutzen, die auf der Chromium-Engine basiert, können Sie den neuen Chrome-Picker nutzen. 

Rufen Sie dazu den nachfolgenden Link auf auf und wählen Sie im Edge "Erweiterungen aus anderen Stores erlauben".

Browser-Erweiterung ansehen

Citavi Assistent für Microsoft Word

KI im Studium

Künstliche Intelligenz im Studium: Möglichkeiten und Grenzen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir lernen, recherchieren und wissenschaftlich arbeiten. Von der schnellen Literaturrecherche über die automatische Textanalyse bis hin zur Unterstützung beim Schreiben – KI-gestützte Tools können den Studienalltag erheblich erleichtern. Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Überblick über hilfreiche KI-Anwendungen sowie die passenden Werkzeuge und Hintergrundinformationen geben.

Möglichkeiten von KI-Tools:

  • Automatisierte Zusammenfassungen: KI-gestützte Anwendungen können automatisch Zusammenfassungen von Texten erstellen, was den Überblick über umfangreiche Literatur erleichtert.
  • Vernetzung von Literatur: Diese Tools sind in der Lage, thematische Verbindungen zwischen verschiedenen Quellen aufzuzeigen und neue thematische Verbindungen aufzuzeigen, was den Forschungsprozess erheblich beschleunigt und effizienter gestaltet.
  • Effizienzsteigerung: Durch die Analyse großer Datenmengen können relevante Informationen schneller identifiziert werden, wodurch Forschende von zeitaufwändigen Routinetätigkeiten entlastet werden und sich verstärkt auf kreative und analytische Aufgaben konzentrieren können

Grenzen von KI-Tools:

  • Kontextuelles Verständnis: KI stößt an ihre Grenzen, wenn es um das tiefere Verständnis von Kontexten und Nuancen in wissenschaftlichen Texten geht.
  • Kritische Bewertung: Sie kann keine fundierte kritische Bewertung der Literatur durchführen und ist anfällig für Fehlinformationen, wenn die zugrunde liegenden Daten fehlerhaft oder unvollständig sind.

Nützliche KI-Tools

1. ResearchRabbit

Funktion: ResearchRabbit ist eine KI-gestützte Plattform, die wissenschaftliche Artikel anhand deiner Interessen und Themengebiete findet und vernetzt. Sie erstellt interaktive Visualisierungen, die zeigen, wie verschiedene Forschungsarbeiten miteinander verbunden sind. 

Einsatz: Besonders geeignet für die Literaturrecherche und zum Aufbau eines tiefen Verständnisses eines Forschungsfeldes, da es automatisch relevante Publikationen und Autoren empfiehlt, die zu deinem Thema passen. 

2. Elicit

Funktion: Elicit ist eine KI-gestützte Suchmaschine, die es ermöglicht, wissenschaftliche Artikel nach spezifischen Fragen zu durchsuchen. Sie hebt Schlüsselinformationen aus Studien hervor und hilft so, schnell fundierte Antworten zu finden. 

Einsatz: Ideal, um Hypothesen zu überprüfen oder systematische Reviews zu erstellen, da die KI gezielt relevante Daten und Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Quellen extrahiert. 

3. Connected Papers

Funktion: Dieses Tool erstellt visuelle Netzwerke, die zeigen, wie wissenschaftliche Arbeiten miteinander verbunden sind. Es hilft dabei, verwandte Arbeiten zu entdecken, die möglicherweise nicht direkt zitiert wurden, aber dennoch thematisch nahestehen. 

Einsatz: Hilfreich, um Forschungslücken zu identifizieren und ein umfassenderes Bild der Forschung zu einem bestimmten Thema zu bekommen. Perfekt für die Vorbereitung auf eine Abschlussarbeit oder ein Forschungsprojekt. 

4. Scite 

Scite analysiert, wie oft und in welchem Kontext wissenschaftliche Arbeiten zitiert wurden — ob unterstützend, widerlegend oder neutral. Dies hilft, die Qualität und Relevanz einer Studie besser einzuschätzen. 

Einsatz: Optimal, um die Glaubwürdigkeit und den Einfluss von Quellen zu bewerten, bevor man sie in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert. 

5. Semantic Scholar

Funktion: Semantic Scholar nutzt KI, um wissenschaftliche Arbeiten zu durchsuchen und bietet Funktionen wie die automatische Hervorhebung wichtiger Punkte, z.B. methodische Details oder zentrale Ergebnisse. 

Einsatz: Spart Zeit bei der Literatursuche und ermöglicht ein effizienteres Filtern und Lesen wissenschaftlicher Texte. Besonders nützlich für die ersten Schritte in einem neuen Forschungsfeld. 

6. QuillBot 

Funktion: Quillbot ist ein vielseitiges KI-Tool, das Texte umformulieren, zusammenfassen und auf grammatikalische Korrektheit prüfen kann. Es bietet verschiedene Modi, je nach gewünschtem Stil oder Grad der Formalität. 

Einsatz: Ideal für das Umschreiben komplexer Texte, das Verfassen von Abstracts und das Verbessern der sprachlichen Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten. 

7. DeepL Write 

Funktion: DeepL Write ist ein Schreibassistent, der Texte in mehreren Sprachen stilistisch und grammatikalisch verbessert. Es bietet Vorschläge, um den Ausdruck klarer und präziser zu gestalten. 

Einsatz: Besonders hilfreich, wenn wissenschaftliche Texte auf Englisch oder in einer anderen Fremdsprache verfasst werden müssen. Es verbessert sowohl die Lesbarkeit als auch die akademische Sprachqualität. 

8. ChatGPT 

Funktion: ChatGPT kann als digitaler Schreibassistent genutzt werden. Es unterstützt bei der Ideenfindung, beantwortet Fragen und hilft beim Erstellen von Texten. Auch bei der Strukturierung von Argumenten oder dem Erstellen einer Gliederung kann es behilflich sein. 

Einsatz: Perfekt, um Schreibblockaden zu überwinden, erste Entwürfe zu verfassen oder komplexe Themen zu erklären und zu diskutieren. 

9. Zotero mit ZoteroBib

Funktion: Zotero ist eine Open-Source-Literaturverwaltungssoftware, die hilft, Quellen zu sammeln, zu organisieren und zu zitieren. ZoteroBib ermöglicht es, Literaturverzeichnisse schnell zu erstellen, ohne ein Konto zu benötigen. 

Einsatz: Unverzichtbar für wissenschaftliches Arbeiten, da es das Zitieren und das Erstellen von Literaturverzeichnissen enorm vereinfacht. Ideal für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten. 

10. Paperpile 

Funktion: Paperpile ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das sich nahtlos in Google Docs integriert. Es bietet Funktionen zur Verwaltung und Organisation wissenschaftlicher Artikel sowie automatische Zitationen im gewünschten Format. 

Einsatz: Besonders hilfreich für Studierende, die häufig mit Google Docs arbeiten, da es die Zusammenarbeit und das Teilen von Literatur erleichtert. 

 

Hilfreiche Tutorials zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die Recherchetipps der ZBW Kiel helfen Ihnen zielsicher bei der Informationssuche. Nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler empfehlenswert. Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie am besten nach Büchern, Aufsätzen, Statistiken, Inhalten oder Autor:innen suchen. 

Fachübergreifende Tipps bieten auch die Video-Tutorials sowie Kurzanleitungen der Universitätsbibliothek Heidelberg.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung