Zum Inhalt springen

Recherchieren und Publizieren

Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen rund um effektive Recherchemethoden sowie Möglichkeiten rund um das Publizieren im Rahmen von Open Access.

Recherchieren

In unserem Bibliothekskatalog finden Sie alle Monografien, Zeitschriften und Bücher, die an den Standorten für Sie zur Verfügung stehen. Ein Transfer von benötigter Literatur zwischen den Standorten ist möglich. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihre jeweilige Bibliothek. 

Im Bibliothekskatalog erhalten Sie im IP-Bereich der Hochschule Zugriff auf lizenzierte elektronische Ressourcen und Datenbanken. Nutzen Sie hierfür auch die Anmeldemöglichkeiten wie auf unserer Webseite beschrieben (hier der Link zur Seite 1: Services und allgemeine Informationen)

Zusätzliche Recherchehilfen

Zeitschriften-Recherche

In der ZDB (Link: https://zdb-katalog.de/index.xhtml)  finden Sie die Titel von Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken, Jahrbüchern und so weiter, kurzum alles, was periodisch in gedruckter beziehungsweise in elektronischer Form erscheint und in Einrichtungen in Deutschland und Österreich vorhanden ist.

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet Ihnen Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften aller Fachgebiete. Im Unterschied zum Katalog sind hier, neben den von der DHSN lizenzierten, auch freie und nur durch andere Bibliotheken lizenzierte E-Journals verzeichnet. Neben der freien Suche steht ein fachlicher Einstieg zum Stöbern zur Verfügung. Die Zugänglichkeit wird durch ein Ampelsystem (grün, gelb, rot) dargestellt. Teilweise sind nur bestimmte Jahrgänge einer Zeitschrift tatsächlich im Volltext nutzbar. Genaue Hinweise zur Verfügbarkeit von Volltexten erhalten Sie durch das Auswählen des gewünschten Titels.

Recherche nach Datenbanken

Die  DBoD (Link: www.dbod.de )verzeichnet alle für die Duale Hochschule Sachsen lizenzierten Datenbanken, elektronischen Zeitschriften, elektronischen Bücher und Kataloge. Alternativ können Sie unter DBIS (Link: https://dbis.ur.de/) ebenfalls freie und für die DHSN lizenzierte Datenbanken nach Fachgebieten recherchieren. 

Mittels Login "Duale Hochschule Sachsen mit EHS" gelangt man durch die meisten Plattformen sofort auf Volltextinhalte. Für einige Datenbanken ist zwingend eine Verbindung über Open/VPN oder VMware nötig.

Frei zugängliche Online-Ressourcen

Wenn Sie sich speziell für Open-Access-Zeitschriften und Zeitschriftenartikel interessieren, nutzen Sie das Directory of Open Access Journals (DOAJ). Frei zugängliche Bücher finden Sie im Directory of Open Access Books (DOAB).

Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein Verzeichnis von elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind. Zurzeit sind darin über 20.970 Zeitschriften und über 10,5 Millionen Artikel verzeichnet (Stand: Oktober 2024). Das Directory of Open Access Books (DOAB) ist ein Katalog frei zugänglicher Monografien. Es verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit und die Reputation von qualitätsgeprüften Open-Access-Monografien zu verbessern. Gleichzeitig ist es auch ein Verzeichnis von open-access-affinen Verlagen. Aktuell umfasst das DOAB rund 88.500 Bücher und Buchkapitel von 799 Verlagen (Stand: Oktober 2024).

Weiterführende Links:

Normen und Patente

Die Hochschulbibliothek ermöglicht die Recherche und den Zugriff auf verschiedene Normen und Patente. 

Normen

  • Nautos: Die Normendatenbank stellt bibliographische Informationen und Volltexte bereit, u.a.: DIN-Normen, DWA-Richtlinien, VDI-Richtlinien *
  • VDE NormenBibliothek: DIN-VDE-Normen, VDE-Normen und DIN-VDE-Norm-Entwürfe im Volltext zum Lesen (jedoch ohne direkte Speicher- oder Druckmöglichkeit)
  • IEEE-Normen und Standards: Aktuelle und nicht mehr gültige Standards von IEEE im Volltext mit Download-Möglichkeit.

Patente

  • DEPATISnet: Infosystem des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) mit mehr als 135 Millionen Patenten und Gebrauchsmustern aus aller Welt im Volltext
  • DPMAregister: Angebot des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) zum aktuellen Rechts- und Verfahrensstand angemeldeter, eingetragener und erteilter Schutzrechte
  • Espacenet: Angebot des Europäischen Patentamtes mit Patentdokumenten aus aller Welt

Publizieren

Open Access ermöglicht den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, wodurch Forschungsergebnisse weltweit ohne finanzielle oder rechtliche Barrieren verfügbar sind. Dies fördert die Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit wissenschaftlicher Arbeiten. Hier erhalten Sie Informationen rund um das Publizieren im Rahmen von DEAL sowie die Möglichkeiten, Arbeiten auf QUCOSA sowie dem Abschlussarbeitenserver der DHSN zu veröffentlichen. 

Informationen zum Publizieren

Wege des Open-Access-Publizierens

Gold Open Access: Die Erstveröffentlichung erfolgt direkt in einer Open-Access-Zeitschrift und ist sofort frei zugänglich. Oftmals fallen hierbei Publikationsgebühren (APCs) an, die von den Autor:innen oder deren Institutionen getragen werden. 

Diamond Open Access: Ähnlich dem Gold Open Access, jedoch ohne anfallende Publikationsgebühren für die Autor:innen. Die Kosten werden von wissenschaftlichen Institutionen, Vereinen oder Förderern übernommen. 

Green Open Access: Hierbei wird eine bereits in einer traditionellen Zeitschrift veröffentlichte Arbeit nachträglich auf einem institutionellen oder disziplinären Repositorium frei zugänglich gemacht. Oftmals ist dabei eine Embargofrist zu beachten. 

Zusätzlich existieren Hybrid Open Access-Modelle, bei denen einzelne Artikel in ansonsten kostenpflichtigen Zeitschriften gegen Gebühr frei zugänglich gemacht werden können. Zudem unterstützen sogenannte Publish-and-Read-Verträge Institutionen dabei, ihren Mitgliedern sowohl den Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten als auch die Möglichkeit des Open-Access-Publizierens zu ermöglichen. 

Informationen zu DEAL

Die Duale Hochschule bietet Unterstützung bei Publikationsvorhaben im Rahmen von Open Access durch Beratungsangebote, der Teilnahme an Publish-and-Read-Vereinbarungen, namentlich DEAL.

Durch die Nutzung dieser Angebote können WissenschaftlerInnen ihre Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und so zur Verbreitung von Wissen beitragen. Bei Interesse an einer Veröffentlichung wenden Sie sich bitte im Vorfeld an Ihre Campusbibliothek. 

Abschlussarbeiten-Server und QUCOSA

Der Nachweis und die Volltexte der zur Veröffentlichung frei gegebenen Diplomarbeiten und Bachelor-Thesen werden seit 2007 im Dokumenten- und Publikationsservers OPUS opus.ba-glauchau.de bereitgestellt.

Über QUCOSA - einem Service der wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen (Link: www.qucosa.de/startseite), können Angehörige der DHSN selbstständig kostenlos wissenschaftliche Dokumente veröffentlichen. Sie erreichen damit weltweite Sichtbarkeit. Das System bietet die Möglichkeit der Langzeitarchivierung, der Veröffentlichung sowie die Zitierfähigkeit bei konstanter Adressierung.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre Campusbibliothek. 

Forschungsdatenmanagement

Als Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens sollen und müssen Forschungsdaten langfristig aufbewahrt werden. So empfiehlt die DFG in "Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" dafür eine Frist von 10 Jahren. 

Für Mitarbeitende an der DHSN besteht die Möglichkeit, ihre entstandenen Forschungsdaten auf OpARA abzulegen. Das institutionelle Repositorium sichert eine langfristige Aufbewahrung, adäquate Beschreibung und Verwaltung sowie Veröffentlichung der Daten zur Nachnutzung (Open Access). Zielgruppen sind einzelne Wissenschaftler, Projekte und Forschungsgruppen an den Einrichtungen der beteiligten Partner. Link zu OpARA: opara.zih.tu-dresden.de/home 

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung