Wir suchen Sie: dual lehrend und kooperativ forschend – Vereinbarung von Theorie, Wissenschaft und Forschung.
Im Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik werden Diplomingenieure in den Studienrichtungen „Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme“ sowie „Technische Gebäudeausrüstung“ mit der zusätzlichen Vertiefungsmöglichkeit „Kälte- und Klimatechnik“ qualifiziert.
Sie sind eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d) mit wissenschaftlicher Expertise und Berufspraxis im Bereich der Versorgungs- und Umwelttechnik und idealerweise in der Fachwelt vernetzt. Sie wollen sich aktiv daran beteiligen, die Themenfelder durch eine exzellente Lehre voranzubringen sowie durch kooperative Forschung relevante fachliche Impulse zu setzen? Ihnen sind ein offenes, gemeinschaftsorientiertes und familienfreundliches Arbeitsumfeld wichtig? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Als Bewerber und Bewerberinnen sollten Sie fundierte Erfahrungen im Bereich der Technischen Gebäudesysteme sowie bei der Anwendung erneuerbarer Energiesysteme im Bereich der Versorgungs- und Umwelttechnik einschließlich angrenzender Fachgebiete mitbringen. Im Speziellen sollten Sie als Bewerbende in mindestens vier der folgenden Bereiche Kompetenzen vorweisen und in der Bewerbung explizit nachweisen:
- Thermodynamik
- Strömungslehre
- Rohrleitungs-/ Apparatetechnik
- Heizungstechnik
- Sanitärtechnik
- Gas- und Abgastechnik
- Lüftungstechnik
- erneuerbare Energien in der Versorgungstechnik
- sicherer Umgang mit Berechnungs- und Simulationssoftware der o. g. Fachgebiete inkl. Building Information Modeling.
Sie sind eine Persönlichkeit, die
- gerne kreativ und lösungsorientiert im Team mit Fachkollegen und Studierenden arbeitet,
- innovationsfreudig agiert und mutig neue Wege beschreitet,
- empathisch und offen kommuniziert,
- sich in kooperativer Forschung, in Wissens- und Technologietransfer sowie in Arbeitskreisen engagieren möchte.
In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur effizienten Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind zudem ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich. Engagement und Einsatzfähigkeit für die Weiterentwicklung der Lehre (z. B. Entwicklung neuer Lehrformate und Module) werden ebenso vorausgesetzt wie das Interesse an kooperativer Forschung sowie Wissens- und Technologietransfer in den o. g. Fachbereichen und Ihre Mitwirkung an den sonstigen Aufgaben des Akademiestandortes im Rahmen des Studienbetriebes, insbesondere bei der Gewinnung von Studierenden und Veranstaltungen sowie an Maßnahmen zur Bekanntmachung der Angebote der DHSN.