Zum Inhalt springen
Plauen
Ein Mann mit einem Block und eine junge Köchin besprechen sich vor einer modernen Theke mit Glasdach.
Ein Mann mit einem Block und eine junge Köchin besprechen sich vor einer modernen Theke mit Glasdach.

Wirtschaftswissenschaften

Food Franchise Management

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Arts, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Wirtschaftswissenschaften

Standort

Plauen

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon: + 49 3741 5709-120 (Zentrale: -110) 

E-Mail: hi.plauen@dhsn.de

Über das Studienangebot

Die Studienrichtung Food Franchise Management kombiniert ein betriebswirtschaftliches Studium mit aktuellen Methoden-, Sprach-, Sozial- und IT-Kompetenzen. Grundlagen der Allgemeinen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Marktforschung, Rechnungswesen und Controlling sowie Wirtschaftsrecht bilden die Basis.

Inhalte wie Warenkunde, Prozess- und Lebensmittelsicherheit, Lebenmsittelrecht, Service Management,  Aufbau und Entwicklung von Franchise-Unternehmen sowie Projektmanagement zeichnen die Studienrichtung aus. Neben Wirtschaftsenglisch erfolgt der Erwerb mindestens einer weiteren Fremdsprache für berufspraktische Anwendungen. Darüber hinaus wird die interkulturelle Kommunikation und Kompetenz gestärkt sowie Fähigkeiten in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und im Qualitätsmanagement vermittelt.

In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) wurde die Studienrichtung entwickelt und erstmalig 2018 angeboten. Seitdem entwickelt sich dieses spezifische Branchenangebot kontinuierlich weiter. Deutschlandweit kooperieren zahlreiche Franchise-Unternehmen mit der Dualen Hochschule Sachsen.

Praxispartner

Zu den Praxispartnern zählen bekannte Unternehmen aus der Systemgastronomie. Die Studieninteressenten bewerben sich direkt bei einem Unternehmen und erhalten ihren Studienvertrag über die Dauer des dualen Studiums. Die sechs Praxisphasen im Rahmen des dualen Studiums werden bei diesem Unternehmen absolviert.

Die jeweils aktuelle Praxispartnerliste finden Sie hier.

Studienabschluss

Die Studierenden absolvieren ein dreijähriges duales Bachelorstudium, mit jeweils abwechselnd sechs theoretischen und sechs berufspraktischen Studienabschnitten. Der Abschluss Bachelor of Arts ermöglicht den sofortigen Berufseintritt oder die Aufnahme eines Masterstudiums. Der Studiengang ist akkreditiert und mit dem Qualitätssiegel der FIBAA zertifiziert.

Darüber hinaus können folgende Weiterbildungen während des Studiums absolviert werden:

  • "Ausbildung der Ausbilder" (Ada-Schein) in Zusammenarbeit mit der IHK
  • TÜV-Zertifikate im Bereich Qualitätsmanagement
  • Fakultative Teilnahme an Schnupper- und Fremdsprachkursen und Fachtutorien
  • Fachtagungen und Veranstaltungen zu aktuellen wirtschaftlichen Themen
  • Internationale Studienreisen

Studieninhalte

  •  
    • 1. und 2. Semester

      • Allgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen (Service Management, E-Business, Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik, Angewandte Marktforschung)
      • Digitale und Soziale Kompetenz
      • Systemgastronomie-Management
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Wirtschaftsenglisch
    • 3. und 4. Semester

      • Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen (Finanzierung, Steuerlehre, Organisation und Personal, Mikro- und Makroökonomie)
      • Wirtschaftsrecht
      • Digitalisierung und Angewandte KI
      • Warenkunde
      • Lebensmittelsicherheit und -recht
      • Wirtschaftsenglisch
    • 5. und 6. Semester

      • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Personal- und Unternehmensführung, Logistik, Einkauf, Global Supply Chain Management)
      • Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
      • Projektmanagement Franchise-Business
      • Aufbau und Entwicklung von Franchise-Unternehmen
      • Wahlpflichtmodule
        • Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktmanagement
        • Unternehmensgründung und Geschäftsmodellentwicklung
        • Social Media Marketing
        • International Retailing (EN)
        • Ernährungswissenschaften
      • 2. Fremdsprache
      • Bachelorarbeit

Berufsfelder und Chancen

Das Tätigkeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen umfasst eine Vielzahl betriebswirtschaftlich geprägter Leitungsfunktionen in Franchise-Unternehmen und Zentralen. Dazu zählen neben der Übernahme der Position als Assistenz der Geschäftsführung oder stellvertretende bzw. hauptverantwortliche Restaurantleitung zahlreiche weitere verantwortungsvolle Positionen in folgenden Unternehmensbereichen:

  • Planung, Steuerung, Administration
  • Service Management
  • Human Resource Management
  • Projektmanagement
  • Marketing und Vertrieb
  • Prozess-, Qualitäts- und Hygienemanagement
  • Aufbau und Entwicklung von Franchise-Unternehmen

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvorraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Prof. Dr.

JulianeKellner-Fuchs

Studienleiterin

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-121

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum A.1.19

SebastianMüller-Haugk

Dozent

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-206

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum A.1.18

MargretMüller

Dozentin

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-155

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum A.2.04

KatrinKönig

Verwaltungsangestellte Lehre

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-120

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum A.1.02

Akkreditierung

Der Studiengang ist akkreditiert und mit dem Gütesiegel der FIBAA zertifiziert.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung