Die Anmeldung erfolgt hier per E-Mail.
Agenda der Online-Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Sachsen - Fachbereich Veterinärwesen
- 08:00 – 08:10 Uhr:
Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Katja Born, Duale Hochschule Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen Frau Dr. Alexandra Roczek, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) - 08:10 – 08:30 Uhr:
IHN bei Hechten – Erstnachweis in Sachsen
Frau Dr. Kerstin Böttcher, Sächsische Tierseuchenkasse (TSK), Fischgesundheitsdienst - 08:30 – 09:30 Uhr:
Einfluss der Fütterung auf die Tiergesundheit
Herr Prof. Dr. Olaf Steinhöfel, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - 09:30 – 09:45 Uhr:
Einziehung des Wertes von Taterträgen im Bußgeldverfahren
Herr Thomas Kaiser, Landesdirektion Sachsen - 09:45 – 10:00 Uhr: Pause
- 10:00 – 10:30 Uhr:
Tierschutzkontrollen – (k)eine Gefahr für Leib und Seele?
Frau Dr. Carolin Debuschewitz, Stadt Köln - 10:30 – 11:00 Uhr:
ASP in Hessen - was können wir lernen?
Frau Isabelle Koulen, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat - 11:00 – 11:30 Uhr:
ImBieSax 2 - Ergebnisse und Auswertung ImBieSax 1 sowie Ausblick
Frau Dr. Julia Dittes, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig - 11:30 – 12:15 Uhr: Pause
- 12:15 – 12:25 Uhr:
Update KKS / ZITA gV
Herr Dr. Stephan Koch, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) - 12:25 – 12:55 Uhr:
Auswertung der Kreisbereisung 2025
Frau Marit Wolf, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) - 12:55 – 13:10 Uhr:
Konzept für die Umstellung des Nummernsystems in der HIT/ZID zu einem dreistufigen Aufbau in Bezug auf Prämienbetriebe
Herr Kristoffer Wiegand, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) - 13:10 – 13:30 Uhr:
MKS und Blauzungenkrankheit – Differentialdiagnosen in der Tierseuchenfrüherkennung
Herr René Pützschel, TSK, Rindergesundheitsdienst - 13:30 – 13:45 Uhr:
Bericht der Landestierschutzbeauftragten
Frau Carina Heinrich, Landestierschutzbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung - 13:45 – 14:00 Uhr: Pause
- 14:00 – 14:30 Uhr:
BTSF: Movements of cats & dogs
Herr Thomas Enghardt, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) - 14:30 – 15:00 Uhr:
Praktika im öffentlichen Veterinärdienst - das VMFT-Service-Center
Herr Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, Freie Universität Berlin - 15:00 – 15:15 Uhr:
Sachkunde nach ChemBiozidDV
Herr Torsten Müller, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) - 15:15 – 15:30 Uhr: Pause
- 15:30 – 16:00 Uhr:
Wege zur Reduktion von Salmonelleninfektionen in schweinehaltenden Betrieben
Frau Dr. Daniela Haser, TSK, Schweinegesundheitsdienst - 16:00 – 16:30 Uhr:
Schaf- und Ziegenpocken sowie EHD
Frau Prof. Dr. Carola Sauter-Louis, Friedrich-Loeffler-Institut - 16:30 Uhr:
Verabschiedung
Herr Dr. Stephan Koch, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS)
Ort und weitere Daten
Duale Hochschule Sachsen - Staatliche Studienakademie Plauen
Schloßberg 1
0852 Plauen
Ihre Ansprechpartnerin
Studienleiterin Lebensmittel- und Hygieneingenieurwesen
Plauen