Zum Inhalt springen
Dresden

Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaft – Industrie

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Arts, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Wirtschaftswissenschaften

Standort

Dresden

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon: +49 351 44722-610 

E-Mail: id.dresden@dhsn.de

Über das Studienangebot

Frau mit Schutzhelm  und Warnweste schaut nach oben.

Informationen zum Studiengang

Industrie: Der Motor der Wirtschaft. Der Industriesektor erwirtschaftet in Deutschland und anderen Ländern einen großen Teil der Bruttowertschöpfung. Industrieunternehmen haben einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder und damit auch auf den individuellen Wohlstand jedes Einzelnen. Unter anderem die steigende Variantenvielfalt durch die Individualisierung unserer Nachfrage, das Streben nach Nachhaltigkeit sowie die fortschreitende Digitalisierung sind wichtige Themen von heute und morgen. Zukünftige Fach- und Führungskräfte aus der Industrie oder industrienahen Dienstleistungsbranchen erwerben in diesem Studiengang die dafür notwendigen Kompetenzen wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert. In modernen Hörsälen, Seminarräumen und Laboren sowie bei Praxispartnern vor Ort werden sie fundiert auf ihre spätere verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereitet. Das Studium schließt mit dem international anerkannten Bachelor of Arts (180 ECTS-Punkte) ab. Der Studiengang ist von der FIBAA akkreditiert.

Praxispartner

Unsere Praxispartner sind Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleistungsunternehmen. Durch diese enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis werden starke Alleinstellungsmerkmale geschaffen, die Absolventen vom beruflichen Wettbewerb abheben. 

Studieninhalte

Duales Studium: Ein Alleinstellungsmerkmal. Das Studium setzt sich aus Theorie- und Praxismodulen zusammen, wobei das in den Theoriemodulen erworbene Wissen in den Praxismodulen beim jeweiligen Praxispartner angewendet und somit vertieft wird.

Methodisches Querschnittswissen

  • Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten
  • Kommunikation im beruflichen Kontext
  • Klassisches und agiles Projektmanagement
  • Marktforschung und Datenanalyse
  • Organisationsentwicklung und Changemanagement

Prozesse der Industrie planen und gestalten

  • Geschäftsmodellmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Industriegütermarketing
  • Preis- und Portfoliomanagement
  • Strategisches Management
  • Logistikmanagement
  • Supply Chain Management
  • Human Resource Management
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Qualitätsmanagement

Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Industriebetriebslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Unternehmensethik

Finanzen von Industrieunternehmen überwachen und entwickeln

  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Buchführung
  • Unternehmensbesteuerung
  • Externes Rechnungswesen
  • Investition und Finanzierung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling

Digitalisierung in der Industrie

  • Betriebliche Informationssysteme
  • Big Data und Data Science
  • Digitale Transformation
  • Modernes Produktionsmanagement

Berufsfelder und Chancen

Industrie: Ein attraktiver Arbeitgeber. Der Industriesektor umfasst sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch Großunternehmen und Konzerne. Die Tätigkeitsfelder in diesen Unternehmen sind vielfältig und spannend zugleich. Absolventen dieses Studienganges arbeiten beispielsweise im Fertigungsmanagement, im Einkaufsmanagement, im Vertriebsmanagement, im Personalmanagement, im Projektmanagement oder in der Unternehmensberatung, um nur einige mögliche Karrierewege zu nennen. Diese Tätigkeitsfelder zeichnen sich vor allem durch eine interessante Aufgabenvielfalt und eine hohe Zukunftssicherheit aus.

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvorraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol.

EnricoTeich

Studienleiter Betriebswirtschaft

Dresden

Betriebswirtschaft – Handel

Betriebswirtschaft – Industrie

Telefon: +49 351 44722-651

Raum 2.206

Prof. Dr. rer. pol. Enrico Teich

Studienleiter Betriebswirtschaft

Dresden

Betriebswirtschaft – Handel

Betriebswirtschaft – Industrie

Staatliche Studienakademie Dresden

Hans-Grundig-Straße 25, 01307 Dresden

Raum 2.206

Prof. Dr. rer. pol.

AndreasHaaker

Professor

Dresden

Telefon: +49 351 44722-718

Raum 2.313

ChristineStojanow

Verwaltungsangestellte

Dresden

Telefon: +49 351 44722-610

Telefax: +49 351 44722-299

Raum 2.215

Partner

Akkreditierung

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung