Zum Inhalt springen
Plauen
Das Bild zeigt eine lächelnde junge Frau in einem Krankenhaus oder einer medizinischen Einrichtung. Sie trägt eine blaue medizinische Arbeitskleidung und steht im Vordergrund. Hinter ihr sind unscharf mehrere weitere Personen in ähnlicher Arbeitskleidung zu sehen, die Teil eines medizinischen Teams zu sein scheinen. Der Hintergrund ist hell und deutet auf einen Flur oder einen offenen Arbeitsbereich hin. Die Frau wirkt freundlich und selbstbewusst.
Das Bild zeigt eine lächelnde junge Frau in einem Krankenhaus oder einer medizinischen Einrichtung. Sie trägt eine blaue medizinische Arbeitskleidung und steht im Vordergrund. Hinter ihr sind unscharf mehrere weitere Personen in ähnlicher Arbeitskleidung zu sehen, die Teil eines medizinischen Teams zu sein scheinen. Der Hintergrund ist hell und deutet auf einen Flur oder einen offenen Arbeitsbereich hin. Die Frau wirkt freundlich und selbstbewusst.

Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Pflege ab 2025

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Science, 240 ECTS-Credits

Studienbereich

Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Standort

Plauen

Regelstudienzeit

8 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon: + 49 3741 5709-130 (Zentrale: -110) 

E-Mail: pa.plauen@dhsn.de

Über das Studienangebot

Der duale Bachelorstudiengang Pflege bietet eine fundierte akademische Ausbildung für angehende Pflegefachkräfte. Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis lernen die Studierenden, patientenorientierte und ganzheitliche Pflege auf höchstem Niveau zu gewährleisten und eigenverantwortlich heilkundliche Tätigkeiten zu übernehmen. Absolventinnen und Absolventen sind optimal vorbereitet für verantwortungsvolle Positionen im Gesundheitswesen, von der direkten Patientenversorgung über pflegewissenschaftliche Aufgaben und Fort- und Weiterbildung bis hin zur Pflegeberatung und -leitung.

Der duale Bachelorstudiengang Pflege ist ein primärqualifizierender Studiengang, der alle Anforderungen des Pflegeberufegesetzes erfüllt. Der Studiengang befindet sich aktuell im Akkreditierungsverfahren.

Studienbeginn ist der 1. Oktober 2025.

Alle Studierenden erhalten eine attraktive monatliche Vergütung über den Ausbildungsfonds für Pflegeberufe.

Praxispartner

Praxispartner im dualen Bachelorstudiengang Pflege können Einrichtungen der

  • stationären Akutpflege (Krankenhäuser)
  • stationären Langzeitpflege (Pflegeheime)
  • ambulanten Akut-/Langzeitpflege (Pflegedienste)

sein.

Studierende absolvieren den Großteil ihrer praktischen Ausbildung beim Praxispartner, mit dem sie ihren Studienvertrag geschlossen haben. Zusätzlich sind im Rahmen des Studiums weitere Praxiseinsätze in der stationären und ambulanten Akut- und Langzeitpflege sowie in der pädiatrischen und psychiatrischen Versorgung vorgesehen.

Studienabschluss

Das duale Studium schließt mit dem Bachelor of Science mit 240 ECTS-Credits ab und berechtigt Absolventinnen und Absolventen zur Beantragung der staatlichen Berufszulassung als „Pflegefachmann/ Pflegefachfrau (B. Sc.)“ gemäß § 1 Pflegeberufegesetz. Der Abschluss befähigt zudem zur Aufnahme eines Masterstudiums an Hochschulen und Universitäten.

Studieninhalte

  •  
    • Pflege als Profession und Wissenschaft

      • Professionsentwicklung
      • Pflegewissenschaft
      • Pflegeforschung
      • Ethik und Diversität
      • Beratung und Edukation
    • Fachpraxis zu komplexer und hochkomplexer Pflege

      • z. B. pädiatrische, geriatrische, onkologische, psychiatrische Pflege, Intensivpflege, Palliativpflege
      • heilkundliche Tätigkeiten in den Bereichen Wundversorgung, Diabetes und Demenz
    • Humanbiologische und medizinische Grundlagen

      • Anatomie, Physiologie, Pathologie
      • Pflege im Kontext medizinischer Diagnostik und Therapie
    • Rahmenbedingung pflegerischen Handelns

      • Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Psychologie
      • Recht und Betriebswirtschaftslehre
      • Teamarbeit und Interprofessionalität
      • Qualitäts- und Projektmanagement
      • Digitalisierung
    • Pflegerische Praxis

      • Akutpflege im Krankenhaus
      • Langzeitpflege in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
      • pädiatrische und psychiatrische Versorgung
      • Tätigkeiten der Heilkunde
    • Wahlpflichtmodule

      • Praxisanleitung
      • Pflegemanagement

Berufsfelder und Chancen

Akademischen Pflegefachkräfte übernehmen Verantwortung für hochkomplexe Pflegeprozesse bei Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen. Absolventinnen und Absolventen verfügen zudem über Kompetenzen zur selbständigen und eigenverantwortlichen Ausübung erweiterter heilkundlicher Tätigkeiten.

Pflegefachkräften mit Bachelorabschluss stehen spannende und abwechslungsreiche Einsatzgebiete offen, z. B.:

  • hochkomplexe Pflegeprozesse und heilkundliche Tätigkeiten
  • Weiterentwicklung der Pflegepraxis und praxisnahe Forschung
  • Qualitätsentwicklung und Patientensicherheit
  • Teamführung
  • Praxisanleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung
  • Patientenberatung
  • Digitalisierung und Technologie
  • u. v. m

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvoraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Prof. Dr.

MariaStöckner

Studienleiterin Physician Assistant

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-133

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum M.1.04 (Melanchthonstr.)

Prof. Dr. med.

AnneZeidler

Professorin

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-132

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum M.1.03 (Melanchthonstr.)

KatrinOettler-Luft

Verwaltungsangestellte Lehre

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-130

Telefax: +49 3741 5709-119

Raum A.1.02

Dr.

Gottfried ThoreDrywa

Vertretungsprofessur Physician Assistant

Plauen

Telefon: +49 3741 5709-132

Raum M.1.11 (Melanchthonstr.)

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung