Zum Inhalt springen
Riesa

Ingenieurwissenschaften

Labor- und Verfahrenstechnik - Umwelt-, Chemie- und Strahlentechnik

Allgemeines zum Studienangebot

Abschluss

Bachelor of Science, 180 ECTS-Credits

Studienbereich

Ingenieurwissenschaften

Standort

Riesa

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Wintersemester

Studiengangsberatung

Telefon +49 3525 707-571

Zentrale +49 3525 707-500

E-Mail us.riesa@dhsn.de 

Für duale Praxispartner
Möglichkeit zur Meldung von Studienplätzen

Über das Studienangebot

Die Umwelt-, Chemie- und Strahlentechnik ist eine Studienrichung des Studiengangs Labor- und Verfahrenstechnik. Diese unterteilt sich ab dem 5. Semester in die Vertiefungen Umwelt- und Chemietechnik sowie Strahlentechnik. In diesem innovativen und praxisorientierten Studiengang erwarten Sie vielfältige Herausforderungen, die Ihnen nicht nur technisches Wissen vermitteln, sondern Sie auch in der Praxis auf die komplexen Aufgaben im Bereich der Umwelt- und Chemietechnik oder der Strahlentechnik vorbereiten. Sie lernen, Prozesse zu überwachen, zu steuern, neue Technologien und Produkte zu entwickeln, Daten zu analysieren und Ihre Ideen zu verwirklichen. Zudem liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und der Anwendung Ihrer Kenntnisse in realen betrieblichen Projekten.

 

In der Vertiefung Umwelt- und Chemietechnik spezialisieren Sie sich auf Verfahren zur Erfassung und Überwachung von Schadstoffen in Luft, Wasser und Boden. Sie lernen, wie Abgase und Abwässer gereinigt werden, wie kontaminierte Böden saniert und wie Abfälle sinnvoll recycelt oder entsorgt werden können. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen zu chemischen Produktionsverfahren, insbesondere in der chemisch-pharmazeutischen Industrie.

Die Vertiefung Strahlentechnik fokussiert sich auf die technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Anwendungen von ionisierender Strahlung. Sie lernen, wie der Schutz von Mensch und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen von Strahlung gewährleistet wird und wie Strahlentechnologien in verschiedenen Bereichen wie der Radiologie oder der Kernenergie eingesetzt werden.

Praxis von Anfang an

Praxis wird großgeschrieben an der Dualen Hochschule Sachsen. Die Lehrveranstaltungen werden häufig durch praktische Versuche ergänzt. In unseren modern ausgestatteten Laboren können die Studierenden ab dem ersten Theoriesemester praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Laborübungen (Praktika) erwerben. 

Die Praxisphasen sind inhaltlich eng mit den Theoriephasen verknüpft. Nach dem Kennenlernen von branchen- bzw. unternehmensspezifischen Abläufen und Verfahren arbeiten die Studierenden an betrieblichen Projekten und Forschungsthemen mit. 

In jedem Praxissemester wird eine Teilaufgabenstellung abgeleitet, die vom Studierenden als Projektarbeit zu bearbeiten ist. Dabei werden die Studierenden von einem betrieblichen Betreuer unterstützt. Die Aufgabenstellung der Projektarbeit und die durchzuführenden Tätigkeiten werden mit der Hochschule abgestimmt und sind dem Lernfortschritt des Studierenden und den bisher vermittelten Theorieinhalten angepasst. Die Komplexität der Aufgabenstellung und die Selbständigkeit der Bearbeitung nehmen im Laufe des Studiums zu. Im 6. Praxissemester erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit.

Mögliche Inhalte in den praktischen Studienphasen je nach Vertiefung

  • Durchführung von Messungen und Laboranalysen (Umweltanalytik, chemische Analytik, Prozessanalytik, Strahlenmesstechnik)
  • Entwicklung und Optimierung von Technologien, Produktions-, Mess- und Analyseverfahren
  • Produktions- und Anlagenüberwachung
  • Qualitätssicherung
  • Arbeit an Nachhaltigkeitsprojekten beim Umgang mit Ressourcen und der Verwertung von Abprodukten
  • Stilllegung und Rückbau von kerntechnischen Anlagen
  • Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

Praxispartner

Mögliche Praxispartner in der Umwelt- und Chemietechnik

  • produzierende Unternehmen (Chemie, Kunststoffe, Pharmaindustrie, Lebensmittel)
  • Hersteller von Mess- und Analysetechnik
  • Ingenieurbüros und Dienstleistungsunternehmen und Labore
  • Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Behörden im Bereich Umwelt- und Chemietechnik

Mögliche Praxispartner in der Strahlentechnik

  • Energieerzeugungsunternehmen und kerntechnische Industrien
  • Medizinische Einrichtungen mit nuklearmedizinischer Diagnostik
  • Hersteller von Strahlenmesstechnik
  • Ingenieurbüros und Dienstleistungsunternehmen
  • Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Behörden im Bereich Strahlentechnik

Studieninhalte

Vertiefung Umwelt- und Chemietechnik

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen auf laboranalytischem, messtechnischem und verfahrenstechnischem Gebiet
  • Umweltmikrobiologie, Umweltanalytik und Schadstoffausbreitung
  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Behandlung/Reinigung von Abwässern, Abgasen und Böden
  • Grundlagen der technischen Chemie Organische und anorganische Produktionsverfahren der chemischen Industrie
  • Chemie ausgewählter Stoffklassen, Chemie und Nachhaltigkeit

Vertiefung Strahlentechnik

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen auf laboranalytischem, messtechnischem und verfahrenstechnischem Gebiet
  • Radiologie, Radioökologie und NORM (natürlich vorkommendes radioaktives Material)
  • Kernenergietechnik, Stilllegung und Entsorgung von Kernkraftwerken
  • Strahlenmesstechnik und Entwicklung neuer Messverfahren

Berufsfelder und Chancen

Unsere Absolventinnen und Absolventen werden in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen tätig. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie das Studium selbst. An dieser Stelle seien nur einige genannt: 

  • Technische und fachliche Leitung von Laboren und Forschungsprojekten
  • Entwicklung von Prozessen und Technologien
  • Serviceingenieur / Fachberater in Dienstleistungsunternehmen
  • Prüfer in Überwachungs- und Behördenstellen in Bezug zur Umwelt-, Chemie- bzw. Strahlentechnik

Infos zu Deiner Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Wenn Sie eine dieser Zugangsvorraussetzungen erfüllen, kann es schon fast losgehen:

  • Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (Studium in einem entsprechenden Studiengang)
  • Meisterprüfung
  • Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker)*
  • Abgeschlossene staatl. geregelte Berufsausbildung*

Zusätzlich benötigen sie einen Studienvertrag mit einem anerkannten dualen Praxispartner.

*Bitte informieren Sie sich über die konkreten Zugangsbedingungen bei der Studiengangleitung. Gegebenenfalls ist Berufserfahrung, eine Zugangsprüfung und/oder ein Beratungsgespräch erforderlich.

Ablauf der Bewerbung

Neben den Zugangsvoraussetzungen benötigen Sie zum Studienbeginn einen Studienvertrag mit einem unserer anerkannten dualen Praxispartner. Die Bewerbungstermine richten sich nach den Planungen der Praxispartner. In Verbindung mit dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung beantragen Sie die Zulassung direkt bei der jeweiligen Staatlichen Studienakademie. Freie Studienplätze bei dualen Praxispartnern finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studienakademie. 

Ein unkompliziertes Bewerbungstool bietet Ihnen unsere bewerberboerse.dhsn.de. Unternehmen oder Einrichtungen Ihrer Wahl, die noch keine Praxispartner der Dualen Hochschule Sachsen sind, können einen Antrag auf Anerkennung stellen. Gemeinsam mit den dualen Praxispartnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen studieren über 4.200 Studenten und Studentinnen in den Studienbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen an der Dualen Hochschule Sachsen. 

Jetzt bewerben und dual studieren mit Gehalt!

Kontakt

Prof. Dr.

ChristianFricke

Studienleiter

Riesa

Telefon: +49 3525 707-570

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 1.303

KristinaSimon

Verwaltungsangestellte Lehre

Riesa

Telefon: +49 3525 707-571

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 1.302

SusannBuchwald

Verwaltungsangestellte Lehre

Riesa

Telefon: +49 3525 707-572

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 1.306

Prof. Dr.

BarbeRentsch

Dozentin

Riesa

Telefon: +49 3525 707-645

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 6.207

Prof. Dr. rer. nat.

UteSchröter-Bobsin

Dozentin

Riesa

Telefon: +49 3525 707-500

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 1.205 a

Prof. Dr.

FrankThunecke

Dozent

Riesa

Telefon: +49 3525 707-640

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 6.210

Prof. Dr.-Ing.

SteffiTheurich

Dozentin

Riesa

Telefon: +49 3525 707-760

Telefax: +49 3525 707-613

Raum 6.208

Dipl.-Ing. (BA)

InesWehner

Laborleiterin im Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik

Riesa

Telefon: +49 3525 707-721

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 2.201

B. Sc.

MelanieThielemann

Laboringenieurin

Riesa

Telefon: +49 3525 707-722

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 2.204

HolgerSchröder

chemisch-technischer Assistent

Riesa

Telefon: +49 3525 707-723

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 2.204

M.A.

CansuCitil

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Englisch

Riesa

Telefon: +49 3525 707-624

Telefax: +49 3525 733-613

Raum 6.211

Akkreditierung

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung