Die Umwelt-, Chemie- und Strahlentechnik ist eine Studienrichung des Studiengangs Labor- und Verfahrenstechnik. Diese unterteilt sich ab dem 5. Semester in die Vertiefungen Umwelt- und Chemietechnik sowie Strahlentechnik. In diesem innovativen und praxisorientierten Studiengang erwarten Sie vielfältige Herausforderungen, die Ihnen nicht nur technisches Wissen vermitteln, sondern Sie auch in der Praxis auf die komplexen Aufgaben im Bereich der Umwelt- und Chemietechnik oder der Strahlentechnik vorbereiten. Sie lernen, Prozesse zu überwachen, zu steuern, neue Technologien und Produkte zu entwickeln, Daten zu analysieren und Ihre Ideen zu verwirklichen. Zudem liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und der Anwendung Ihrer Kenntnisse in realen betrieblichen Projekten.
In der Vertiefung Umwelt- und Chemietechnik spezialisieren Sie sich auf Verfahren zur Erfassung und Überwachung von Schadstoffen in Luft, Wasser und Boden. Sie lernen, wie Abgase und Abwässer gereinigt werden, wie kontaminierte Böden saniert und wie Abfälle sinnvoll recycelt oder entsorgt werden können. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen zu chemischen Produktionsverfahren, insbesondere in der chemisch-pharmazeutischen Industrie.
Die Vertiefung Strahlentechnik fokussiert sich auf die technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Anwendungen von ionisierender Strahlung. Sie lernen, wie der Schutz von Mensch und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen von Strahlung gewährleistet wird und wie Strahlentechnologien in verschiedenen Bereichen wie der Radiologie oder der Kernenergie eingesetzt werden.