Zum Inhalt springen
Leipzig

NIIA-Labore am Standort Leipzig

Der Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft für Immobilien und Anlagen unterhält drei bestens ausgestattete Labore:

Labor Elektrotechnik

Lerninhalte

Ergänzung des Lehrstoffs für das Modul 5NI-ET-20 im zweiten Semester.

  • Untersuchung spannungs- und stromrichtiger Messschaltungen im Gleichstromkreis,
  • Verhalten der Grundkomponenten Widerstand, Kondensator und Induktivität im Gleich- und Wechselstromkreis,
  • Wirkungsgradbestimmung und Aufnahme der charakteristischen Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien von Drehstrom-Asynchronmaschinen im Vier-Quadranten-Betrieb mittels PC-gesteuertem Maschinenprüfsystem
    Wirkungsgradbestimmung und Aufnahme der charakteristischen Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien einer Drehstrom-Vollpol-Synchronmaschine im Vier-Quadranten-Betrieb mittels PC-gesteuertem Maschinenprüfsystem, Phasenschieberbetrieb, Verhalten als Generator im Inselbetrieb, manuelle Synchronisation ans Netz, Verhalten am starren Netz
  • Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 (Überprüfung von deren Wirksamkeit, richtiger Auswahl der Überstrom- und Überspannungsschutzgeräte, Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen) bei Erstinbetriebnahme und Wiederholungsprüfung an einem Modell einer ortsfesten elektrischen Anlage
  • Untersuchung der Kennwerte und Grundschaltungen von Solarzellen sowie einer Photovoltaikanlage im Labormaßstab im Insel- und Netzparallelbetrieb
Foto vom Grungdlagenversuch zur Drehstrom-Asynchronmaschine
Grundlagenversuch Drehstrom-Asynchronmaschine der LD Didactic GmbH, Pendelmaschine (links) zur Belastung des Prüflings (D-ASM in Dahlander-Schaltung, rechts), im Hintergrund Maschinenprüfsystem

Vorhandene Geräte

  • mehrere Arbeitsplätze mit Steckbrettern für den Schaltungsaufbau mit passiven Bauelementen, Netzteile zur Versorgung der Schaltung mit Gleichspannung, Funktionsgeneratoren zur Bereitstellung zeitveränderlicher Spannungen, Zweikanaloszilloskope zur Messung der Spitzenwerte, Periodendauern und Frequenzen zeitveränderlicher Spannungen, Multimeter zur Messung von deren Effektivwerten
  • Drehstrom-Asynchronmaschinen 0,3 kW in den Ausführungen 400/230 V Y/∆, 692/400 V Y/∆, Dahlander-Schaltung 400 V ∆/Y-Y sowie getrennte Wicklungen 400 V Y/Y, Maschinenprüfsystem, Schwungmasse, Fehlersimulator der LD Didactic GmbH
  • COM3Lab-Kurs „Leistungselektronik 1+2“ inkl. Ersatzschaltung Asynchronmaschine der LD Didactic GmbH
  • Drehstrom-Vollpol-Synchronmaschine 0,3 kW 400/230 V Y/∆, mit manueller Synchronisiereinrichtung der LD Didactic GmbH
  • Building Systems Trainer „Schutzmaßnahmen in elektrischen Niederspannungs-anlagen“ der ETS DIDACTIC GmbH, Schutzmaßnahmenprüfgerät mit professioneller Datenbank-Software der Gossen Metrawatt GmbH
  • UniTrain-1 Lernkurs Photovoltaik der Lucas-Nülle GmbH (EFRE-Förderung 2011)
  • Aufbau und Betrieb von Photovoltaikanlagen im Insel- und Netzparallelbetrieb, Lernkurs und Ausstattung der Lucas-Nülle GmbH (EFRE-Förderung 2011)
     
Foto vom Versuchsaufbau für den Grundlagenversuch zum Drehstrom-Vollpol-Synchronmotor
Grundlagenversuch Drehstrom-Vollpol-Synchronmaschine der LD Didactic GmbH

Labor Automatisierungstechnik

Lerninhalte

Ergänzung des Lehrstoffes in den Modulen Automatisierungstechnik – Themengebiet Mess- und Regelungstechnik (5NI-AUTO1-30) sowie Thermodynamik und Strömungslehre (5NI-TDSL-30) im dritten Semester, Steuerungs- und Automatisierungstechnik (5NI-AUTO2-50) im fünften Semester durch Laborpraktikum

  • Sensoren zur Objekterkennung (magnetoresistiver, induktiver, optischer, kapazitiver Näherungsschalter)
  • Intelligente Sensoren mit IO-Link®-Technologie (fotoelektrischer Sensor, induktiver Näherungsschalter, Ultraschallsensor, Bluetooth Schnittstelle, RFID-Sensor, Laser-Abstandssensor, Temperatursensor, Codeleser mit Ethernet, Durchflusssensor, Drucksensor)
  • potentiometrischer, optoelektrischer, induktiver Wegsensor
  • Dehnungsmessstreifen (DMS) und Wheatstonesche Brückenschaltung
  • PID-Regler (Regler mit proportionalem, integrierendem und differenzierendem Anteil)
  • Längenmesstechnik, Koordinatenmesstechnik, Qualitätssicherung
  • Messen, Steuern und Regeln in Hydraulik und Pneumatik
  • Gebäudeautomation: EIB / KNX mit Engineering Tool Software (ETS 5/6), LCN
  • Industrieautomation: LOGO! – Kleinsteuerung V8, STEP7 TIA-Portal V11
     
Foto vom Versuchsplatz zur Untersuchung von Sensoren zur Objekterkennung
Versuchsplatz zur Untersuchung von Sensoren zur Objekterkennung (TP 1311 der Festo Didactic SE) sowie zum Dehnungsmessstreifen der LD Didactic GmbH

Vorhandene Geräte

  • Sensoren zur Objekterkennung (TP1311) und intelligenten Sensoren (TP 1312) der Festo Didactic SE
  • Messen und Regeln in (elektro-) pneumatischen Schaltungen (TP 210 der Festo Didactic SE) inkl. speicherprogrammierbarer Steuerung S7-300
  • Messen und Regeln in (elektro-) hydraulischen Schaltungen (TP 610 der Festo Didactic SE) inkl. LOGO! - Kleinsteuerung
  • Wegmesstechnik der LD Didactic GmbH
  • Dehnungsmessstreifen (Biegebalken, Zugstab, Torsionsstab) der LD Didactic GmbH
  • Handmessmittel für Längen- und Gewindemessungen (Messschieber, -schrauben, Tiefenlehren)
  • manuelles Multisensor-Koordinatenmessgerät ScopeCheck 200 der Werth Messtechnik GmbH (EFRE-Förderung 2011)
  • COM4Lab-Kurse 70082-20 „Einführung in die Regelungstechnik“ sowie 70082-30 „Regelkreise und Stabilität“ der LD Didactic GmbH
  • Temperaturregelstrecke der LD Didactic GmbH
  • Flüssigkeitsregelstrecke der LD Didactic GmbH
  • mobiler Versuchsstand zur Reihen- und Parallelschaltung von Kreiselpumpen der G.U.N.T. Gerätebau GmbH
  • zwei Versuchsplätze zum Europäischen Installationsbus / Konnex (EIB/KNX) der LD Didactic GmbH sowie Lucas-Nülle GmbH
  • zwei Versuchsplätze zum Local Control Network (LCN) der Issendorff KG
  • modulares Produktionssystem der Festo Didactic SE mit den SPS-gesteuerten Stationen Verteilen, Prüfen, Fünfachs-Vertikal-Knickarm-Roboter Mitsubishi RV-2AJ, Bearbeiten, Sechsachs-Vertikal-Knickarm- Roboter Mitsubishi RV-2SDB, Montieren und Sortieren (EFRE-Förderung 2011)
  • Gebäude-Automationssystem DESIGOTM mit Engineering-Software XworksPlus der Siemens AG, Building Technologies Division (EFRE-Förderung 2011)
  • Building Systems Trainer „Smart Home Manager“ der ETS DIDACTIC GmbH
     
Foto der COM4Lab-Masterunit für Versuche zur Automatisierungs-und Bustechnik
COM3Lab-Kurs „Automatisierungs- und Bustechnik“ mit COM4Lab-Masterunit der LD Didactic GmbH

Labor Technische Diagnostik

Lerninhalte

Ergänzung des Lehrstoffes des Moduls 5NI-DIAG-50 im fünften Semester durch Laborpraktikum

  • Thermografie und Pyrometrie
  • Techno-Endoskopie
  • Schwingungsdiagnostik
  • Laseroptisches Ausrichten
  • Ultraschall-Diagnostik (Wanddickenmessung, Leckagedetektion, Füllstandsmessung)
  • Wärmeübertrager in der Verfahrenstechnik
     
Foto eines Maschinenmodells 610ce
Wälzlagerdiagnostik am mobilen Maschinenmodell 610ce der Vibration Plus UG, Aufzeichnung der Schwingbeschleunigung bzw. Schwinggeschwindigkeit mittels Beschleunigungssensoren in x- und y-Richtung am Prüflager

Vorhandene Geräte

  • Thermografiekameras FLIR E75 24° und VarioCam der Infratec GmbH
  • Pyrometer MX6 TD der Raytec GmbH
  • starres und flexibles Techno-Endoskop TFA-5 und TVP-5 der Richard Wolf GmbH
  • Frequenzumrichter-gesteuertes, mobiles Maschinenmodell der Modellreihe 610 der Vibration Plus UG zur Schwingungsdiagnostik an intakten und vorgeschädigten Wälzlagern
  • Frequenzumrichter-gesteuertes, universelles Maschinenmodell der Modellreihe 590 der Vibration Plus UG zur Schwingungsdiagnostik an Wälzlagern, Gleitlagern und Stirnradgetrieben
  • laseroptisches Messsystem OPTALIGN® Touch der Fluke Deutschland GmbH (Prüftechnik Condition Monitoring GmbH)
  • Montage- und Demontageversuche eines Stirnrad-, Kegelrad- und Planetengetriebes der G.U.N.T. Gerätebau GmbH
  • Montage und Demontage einer Norm-Zentrifugalpumpe und eines Kolbenverdichters inkl. Funktionstest der G.U.N.T. Gerätebau GmbH
  • Druckluftmonitoring AirCS® der ADIRO Automatisierungtechnik GmbH / Festo Didactic SE
  • SONOWALL 40 und 60 der SONOTEC GmbH zur Wanddickenmessung
  • SONOMETER 11 und 32 der SONOTEC GmbH zur Füllstandsmessung
  • digitales Ultraschallprüfgerät SONAPHONE der SONOTEC GmbH mit Breitband-Luftschall- und Körperschallsensor zur Leckagedetektion
  • Versorgungseinheit Wärmeübertrager WL110, Doppelrohr-Wärmeübertrager WL110.01, Platten-Wärmeübertrager WL110.02, Rohrbündel-Wärmeübertrager WL110.03, Rührbehälter mit Doppelmantel und Rohrschlange WL110.04 der G.U.N.T. Gerätebau GmbH
     
Oben: Foto des maschinenmodells 590f und unten: Bild des Demonstrationsmodells einer Kolbenpumpe
Bild oben: Universelles Maschinenmodell 590f der Vibration Plus UG mit Stirnradgetriebe, im Hinter-grund Messsystem zum laseroptischen Ausrichten von Antriebs- und Arbeitsmaschine Bild unten: Demonstrationsmodell Kolbenpumpe, im Hintergrund Getriebe-Montageübungen der G.U.N.T. Gerätebau GmbH

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Speicher

Name Verwendung
cc_stoerer_closed_timeZeitpunkt Schließen des Störers
cc_stoerer_pressed_stateStatus des Störers
infoFinderLastClosedZeitpunkt Schließen des Infofinders

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung